Decaf - How is coffee decaffeinated?

Decaf - Wie wird Kaffee entkoffeiniert?

Während der Kaffee am Morgen als typischer Wachmacher für viele zur täglichen Routine gehört, wird am Abend oft lieber zum Tee oder zur entkoffeinierten Variante gegriffen. Ob der Kaffee mit oder ohne Koffein getrunken wird, dafür gibt es jedoch verschiedene Beweggründe. Es liegt nämlich meist gar nicht am Geschmack, sondern vielmehr an den gesundheitlichen Auswirkungen. Dass Decaf dennoch richtig gut schmecken kann und nicht unbedingt immer als nebenläufige Alternative zählen muss, beweist unser "Legal" Kaffee. Wir zeigen, wie wir unseren Kaffee mit entkoffeinieren, und welche weiteren Methoden es gibt.

Jede der Varianten durchläuft die gleichen ersten drei Schritte. Dennoch variieren sie hinsichtlich Zeitaufwand, Kosten sowie Geschmacksnoten.

  1. Schritt: Anfeuchten der Bohnen
    Durch die Einwirkung von heißem Dampf, Druck oder warmem Wasser lässt man die Bohnen quellen, um diese so für den zweiten Schritt vorzubereiten.
     
  2.  Schritt: Entkoffeinieren durch Lösungsmittel
    Das Lösungsmittel verbindet sich mit dem Koffein in den Bohnen und trennt es dadurch von diesen. Dieser Extraktionsvorgang muss mehrmals wiederholt werden, um möglichst viel Koffein zu entziehen.
     
  3. Schritt: Trocknen der Bohnen
    Bevor die Bohnen weiterverarbeitet werden können, müssen diese erst getrocknet werden.


VARIANTEN

Ethylacetat

Nachdem die Kaffeebohnen mit Dampf oder im Wasserbad vorbereitet wurden, werden sie für mehrere Stunden in einen mit Ethylacetat gefüllten Extraktionsbehälter gegeben. Ethylacetat ist ein natürlicher Rohstoff, der bereits in Kaffeebohnen enthalten ist sowie in weiteren Obst- und Gemüsesorten oder in Zuckerrohr zu finden ist. Dieses Bad wird mehrmals wiederholt, um den Großteil des Koffeins herauszulösen. Danach werden die Bohnen erneut mit Dampf und Druck behandelt, um den Rest des Koffeins zu entfernen. Die Decaf-Bohnen werden dementsprechend auch als natürlich entkoffeinierter Kaffee bezeichnet. Unsere Legal Kaffeebohnen werden mit diesem schonendem Verfahren von der Firma Descafecol aus Manizales/Kolumbien mithilfe von Ethylacetat aus Zuckerrohr entkoffeiniert. Das extrahierte Koffein wird an Coca-Cola und andere Firmen weiterverkauft und das Ethylacetat kompostiert.


-Grafik von Belco

 

Überkritisches CO2

Die Kaffeebohnen werden im ersten Schritt mit Wasserdampf vorbereitet. Anschließend wird CO2 mit einem Druck von zwischen 73 und 300 bar über die Bohnen gespült. CO2 über 73 bar wird als überkritisch bezeichnet. Überkritisches CO2 entsteht, wenn sich Kohlenstoffdioxid in einem fluiden Zustand oberhalb seiner kritischen Temperatur und oberhalb seines kritischen Drucks befindet. Dadurch wird das Koffein in der sogenannten fluiden Phase gelöst. Das Kohlenstoffdioxid verdampft und wird aufgefangen, komprimiert, kondensiert und anschließend wiederverwendet. Zurück bleibt das reine Koffein. Da dieses hocheffiziente Verfahren kein hinzugefügtes Lösungsmittel verwendet, wird diese Methode für das Entkoffeinieren von Bio-Kaffeebohnen eingesetzt.


Judy Zhu

 

Schweizer-Wasser-Prozess (Swiss Water Process)

Das „Schweizer-Wasser-Prozess“- Verfahren, welches Ende der 1970er Jahre entwickelt wurde, beruht auf einer größeren Anzahl an Arbeitsschritten als die Varianten, bei denen keine externen Lösungsmittel verwendet werden. Dafür werden die Kaffeebohnen zuerst in heißes Wasser gelegt, bis sich das Koffein sowie andere feste Bestandteile der Bohnen herauslösen. Das Wasser wird anschließend von den Bohnen getrennt und die verbrauchten Kaffeebohnen werden entsorgt. In einem zweiten Schritt wird das Wasser mit den Kaffeebestandteilen mit Aktivkohle gefiltert, wodurch das Koffein entfernt wird. Zurück bleibt das Wasser mit den anderen festen Bestandteilen der Bohnen, welches nun erhitzt wird und zu einem neuen Satz Bohnen gegeben wird. Da die Flüssigkeit bereits mit den festen Bestandteilen der Bohnen angereichert ist, wird bei den neuen Bohnen nur noch das Koffein herausgelöst, die natürlichen Kaffeebestandteile bleiben zurück. Dieses Verfahren kann so oft wiederholt werden, bis der gewünschte Grad der Entkoffeinierung erreicht ist. Trotz der hohen Kosten wird dieses Verfahren gerne eingesetzt, da der Kaffeegeschmack hier auf natürliche Weise erhalten bleibt.


- Video von Swiss Water

 

Dichlormethan

Die Entkoffeinierung mit Dichlormethan ist eine chemische Methode. Die Bohnen werden für mehrere Stunden in ein mit dem Lösungsmittel gefülltes Becken gelegt. Durch die Diffusion wird das Koffein zunächst an die Oberfläche der Bohnen getragen und anschließend von der organisch-chemischen Verbindung aufgenommen. Im letzten Schritt werden die Bohnen vollständig getrocknet, um jegliche Restbestände zu entfernen.


Grafik von Compound

Übersicht der Verfahren

 

Differenzierungsmerkmal

Zeitaufwand

Geschmack

Aufwand vs. Preis


 

Ethylacetat

Mittlerer Aufwand, da mehrere Wasserbäder

Etwas säuerlich, wird durch das Rösten ausgeglichen

Preiswert trotz Zeitaufwand dank hoher Effizienz

Überkritisches CO2

Mittlerer Aufwand, da drei Formen des CO2 angewandt werden (flüssig, fest, gasförmig)

Säuerlich, etwas süsslich

Mittelgradig, CO2 wird aufgefangen und wieder verwendet

Schweizer-Wasser-Prozess

Zeitaufwendigstes Verfahren

Etwas säuerlich, dennoch eher neutral, da mit Wasser gearbeitet wird

Hoher Aufwand und hohe Kosten

Dichlormethan

Schnelles Verfahren

Säuerlich, Geschmacksnoten von Gemüse, da mit Chemie gearbeitet wird

Kostengünstigste Variante, da schnell und effektiv

Zurück zum Blog